Das Projekt befindet sich am Altstadtzentrum Reutlingens, wo die Bebauungsstruktur durch eine Vielzahl von Gründerzeitbauten geprägt wird.
Reutlingen/Baden-Württemberg 2002
Architektur: Allmann Sattler Wappner
Projektleitung: Helgo von Meier
Das Projekt befindet sich am Altstadtzentrum Reutlingens, wo die Bebauungsstruktur durch eine Vielzahl von Gründerzeitbauten geprägt wird.
Der Entwurf vereint in einfacher Form, jedoch komplexer Umsetzung, die städtebaulichen Vorgaben des Ortes mit dem Wunsch nach Eigendarstellung von Südwestmetall als Verband der Metall- und Elektroindustrie.
Die drei neuen Satteldachhäuser fügen sich bezüglich Traufhöhe, Dachform, Fassadenbreite, Haustiefe und Bäume in den Maßstab und die Typologie der Umgebung ein. Die Assoziation "„Stadtvilla mit Garten" wird durch die Eigenart des ungewohnten Oberflächenmaterials verfremdet.
Die Funktion der Geschäftsstelle des Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie wird mit dem verwendeten Material repräsentiert. Durch additive Anordnung der drei Einzelbaukörper verdichten sich die Baumassen auf dem Grundstück und es entstehen vielschichtige Zwischenräume, die mit spezifischen Nutzungen belegt werden. Ornamentplatten aus Metall werden ebenerdig auf die gesamte Grundstücksfläche gelegt, sowie als Sockelgeschossverkleidung drei Meter an den Häusern hoch geführt.
Diese lichtdurchlässigen Ornamentplatten definieren an der Fassade die Begrenzungen zwischen öffentlichem Raum und den privaten Bereichen von Südwestmetall.
Die Außenoberflächen der Fassaden über dem Sockelgeschoss bestehen aus einer durchgehenden satinierten Edelstahlhaut.
Die Assoziation "Garten" wird mit einem verdichteten Raster aus Bäumen geschaffen, die aus den Ornamentplatten herauswachsen.
Projektdaten
Bauherrschaft:
Südwestmetall, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
Projektpartner:
Planer:
Architekten: Allmann Sattler Wappner
Projektleitung: Helgo von Meier
Bauleitung: Erich H. Fritz Architekturbüro
Landschaftsarchitekten:Realgrün Landschaftsarchitekten
Fachplaner:
Konzeption/Graphik Metallplatten, Sockel und Freifläche: Roswitha Allmann, Allmann Design
Statiker: Werner Sobek Ingenieure
Fassadentechnik: Fuchs - Ingenieurbüro
Klimatechnik: Transsolar Energietechnik
Akustiker: Ingenieurbüro für Bauphysik Horstmann + Berger
Elektrotechnik: Ingenieurbüro für Elektrotechnik Werner Schwarz
Haustechnik: SCHREIBER Ingenieure Gebäudetechnik
Firmen/Handwerker:
Rohbau: Adolf List Bauunternehmung
Fassade/Metallbau/Glasbau: Frener & Reifer Metallbau, Brixen, Italien
Schreiner/Innenausbau: Schumann Möbelwerkstätte
Projektdarstellung:
Fotografie: Florian Holzherr, Jens Passoth
Preise und Anerkennungen:
2006 Hugo Häring Preis
2005 Detail Preis
2004 LEAF Award
2004 Preis des Deutschen Stahlbaus, Ausz.
2004 Deutscher Fassadenpreis
1999 Wettbewerb 1. Preis